
12. Juli 25 Erlebnis Rheda-Wiedenbrück: Die Stadt neu entdecken – für Gäste und Einheimische
Die Rhedaer Innenstadt kränkelt. Immer mehr Leerstände, sinkende Besucherzahlen und eine ausbleibende Aufenthaltsqualität belasten das Zentrum. Doch genau hier setzt ein umfassendes, neues Stadtmarketing-Konzept an: „Erlebnis Rheda-Wiedenbrück“ – ein ambitionierter Plan, der die Stadt neu denken, erlebbar machen und ihre Potenziale endlich zusammenführen will.
Warum jetzt?
Die Zeit drängt: Wer langfristig die Innenstadt retten will, braucht kreative Lösungen, Mut zur Veränderung und ein durchdachtes Gesamtpaket. Genau das verfolgt die Initiative – mit einem neuen City-Outlet in der Kolpingstraße, einem charismatischen Bimmelbahn-Angebot zwischen den Stadtteilen und einem intelligenten Erlebnismix aus Shopping, Kultur, Natur und Gastronomie.
Das Ziel: Ein echtes Stadterlebnis schaffen
Was wäre, wenn man den Stadtbesuch in Rheda-Wiedenbrück wieder mit Freude, Entdeckung und Genuss verbindet?
Das Konzept will:
- Attraktive, zusammenhängende Erlebnispunkte schaffen
- Beide Stadtteile sinnvoll vernetzen
- Mobilität, Kultur und Konsum klug verknüpfen
- Bestehende Strukturen und Akteure aktiv einbinden
1. City-Outlet in der Kolpingstraße – Impulsgeber für ganz Rheda-Wiedenbrück
Die Wählergemeinschaft Move schlägt vor, die aktuell verwaiste Kolpingstraße mit neuem Leben zu füllen:
Dort, wo aktuell kaum noch Einzelhandel stattfindet, soll ein City-Outlet mit Designer-Shops entstehen – nach dem Vorbild von Bad Münstereifel, wo solch ein Konzept bereits mit Erfolg umgesetzt wurde.
Außerdem Wohnen, z.B. studentisches Wohnen für Studierende an der FH Gütersloh oder Uni Bielefeld.
Was steckt dahinter?
- Standortnähe zum Bahnhof – gut erreichbar per Zug oder Auto
- Keine Konkurrenz zu den Innenstädten, sondern Ergänzung zum Gesamtangebot
- Keine Gastronomie im Outlet selbst – Besucher sollen die Stadt erkunden
- Verzahnung mit einer Erlebnisroute, die Schloss, Altstadt, Flora-Park und Kloster einschließt
Entscheidend: Das Outlet ist kein Selbstzweck – es ist Teil einer größeren Vision, die Stadtbesuch, Nahmobilität und lokale Wertschöpfung neu denkt.
2. Der „Flora-Express“ – die verbindende Bimmelbahn
Die charmante Mini-Bahn auf Rädern soll die Lücke zwischen den Zentren schließen – sowohl räumlich als auch emotional.
Geplante Route:
Outlet / Bahnhof – Altstadt Rheda – Schloss – Flora (am Rand) – Altstadt Wiedenbrück – Schanze
- Nutzung kostenlos (oder durch Gutscheine rückerstattbar)
- Fahrten in enger Taktung – ideal für Touristen und Einheimische
- Keine Durchfahrt durch die Flora, aber Haltepunkt mit Erlebnisangeboten
- Stärkung des ÖPNV ohne komplizierte Infrastruktur
So wird Mobilität selbst zum Teil des Stadterlebnisses – bequem, barrierearm und familienfreundlich.
3. Flora Westfalica als grüne Erlebnisachse
Zentraler Bestandteil der Erlebnisroute: der Flora-Westfalica-Park.
Auch wenn die Bahn ihn nicht direkt durchquert, wird er als kulturell und kulinarisch aktivierter Erlebnisraum eingebunden:
- Parkanlage
- Spielplätze
- Kunstinstallationen
- Gastronomie
- Veranstaltungen im Grünen
- barrierefreie Zugänge und Info-Stationen
Der Park wird so vom Durchgangsort zum Zielpunkt.
4. Erlebniskultur statt Konsuminsel
Rheda-Wiedenbrück bietet bereits heute beeindruckende Kulturschätze – sie sollen ins Zentrum der Besucherführung rücken:
- Schloss Rheda mit Führungen und Veranstaltungen
- Historische Altstädte in beiden Stadtteilen
- Kunsthandwerk & Klosterleben in Wiedenbrück
- Food-Angebote in urbaner Atmosphäre („Rheda City Food Court“)
Move betont ausdrücklich: Das Outlet ist nur ein Einstieg. Ziel ist, dass die Besucher danach in die Stadt weiterziehen – zu den Menschen, der Geschichte und den echten Erlebnissen.
5. Digitales Marketing & Bonus-Systeme
Eine digitale Erlebnisplattform (App & Website) soll den Besuch begleiten:
- Live-Touren, Navigation, Haltepunkte
- Einkaufsgutscheine mit Bonuspunkten
- Rückerstattung von Bahntickets
- Kooperationen mit Influencern und dem NRW-Tourismus
6. Stimmen und Expertise
Für die Pläne der Wählergemeinschaft Move holte man sich auch professionelle Beratung:
Outlet-Experte Dr. Joachim Will (Ecostra) kam zu einem klaren Ergebnis:
„Ein City-Outlet in Rheda ist grundsätzlich möglich – aber nur, wenn es in ein integriertes Stadtmarketing-Konzept eingebettet wird.“
Es geht nicht um Umverteilung bestehender Kaufkraft, sondern darum, neue Besucherströme anzuziehen – ohne Wiedenbrück zu schwächen.
Wie geht es weiter?
- Machbarkeitsstudie für Bimmelbahn, Haltepunkte und Outlet
- Austausch mit Investor Procom sowie den Gewerbevereinen
- Pilotprojekt am Wochenende (z. B. zur Herbstzeit): Testlauf der Bahn mit Events
- Beteiligung der Bürger: Feedback & Ideen aus der Bevölkerung einholen
- Kommunalpolitische Weichenstellung nach der Wahl
Fazit: Gemeinsam mehr erreichen
Rheda-Wiedenbrück hat das Potenzial, mehr zu sein als zwei Stadtteile –
es kann zu einem Erlebnisraum mit Strahlkraft in der Region werden.
Ein Ort, der Einkaufen, Entdecken, Genießen und Begegnen miteinander vereint.
Ein Stadterlebnis, das bleibt.